„Klassik trifft Tango“
mit Dante Montoya und Maximilian Mangold
07.Dezember 2025 um 17.00 Uhr
Dante Montoya (Querflöte) und Maximilian Mangold (Gitarre) spielen Werke u.a. von Astor Piazzolla, Johan Sebastian Bach, Gabriel Fauré, Francesco Molino und Claude Debussy. Der musikalische Abwechselungsreichtum der Epochen spiegelt sich auch wider in den unterschiedlichen Stilen der Alten und Neuen Welt, zwischen barocker Sonate über Klassik bis zum argentinischen Tango Nuevo mit seiner südamerikanischen Leidenschaft.
Ein musikalischer Streifzug durch die Jahrhunderte
Dante Montoya, Querflöte, absolvierte seine künstlerischenund pädagogischen Diplome bei Prof. Hans-Jörg Wegner an der Musikhochschule Detmold. Anschließend folgten ein Master und Konzertexamen mit Auszeichnung bei Prof. Gaby Pas-Van Riet an der Hochschule für Musik Saar, wo er aktuell einen Lehrauftrag für Querflöte innehat.
Seine künstlerische Qualität bezeugen erste Preise in Wettbewerben in seiner Heimat Mexiko und in Deutschland. Hinzu kamen diverse Stipendien des Mexikanischen Förderfonds für Kultur und Kunst sowie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD.
Umfangreiche internationale Konzerttätigkeit
Die umfangreiche Konzerttätigkeit führte Dante Montoya bislang zu Engagements u.a. mit dem Radio Symphonieorchester Saarbrücken-Kaiserslautern, der Südwestfälischen Philharmonie u.v.a.. Der begabte Künstler trat bei seinen regelmäßigen Tourneen bisher in Portugal, Großbritannien, in der Schweiz, Frankreich, Monaco, Italien, Belgien, Dänemark, Österreich, Ungarn, Mazedonien, Aserbaidschan, im Iran, Kolumbien und natürlich Mexiko auf.
Maximilian Mangold, Gitarre, gilt „…als einer der im Augenblick künstlerisch interessantesten deutschen Gitarristen“ (Fono Forum). Die Fachzeitschrift „Gitarre Aktuell“ bezeichnet ihn als „Ausnahmegitarristen“. Er gibt als gefragter Solist zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, ist aber ein ebenso vielseitiger Ensemblemusiker in Duos mit Harfe, Gesang, Violine, Traversflöte und Sprecher sowie mit Streichquartett.
Gefragter Solist und Ensemblemusiker
Sein Studium absolvierte Maximilian Mangold in Würzburg, Montreal, Basel und Weimar, wo er an der Hochschule für Musik das Konzertdiplom erlangte. Begleitet wurde seine Ausbildung durch zahlreiche Stipendien, u.a. des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Bayerischen Musikfonds.
Das außerordentlich umfangreiche Repertoire des vielfachen Preisträgers nationaler und internationaler Wettbewerbe in den USA, Kanada und Europa dokumentiert sich in 24 CD-Einspielungen (MUSICAPHON und WERGO), die in der Fachpresse überschwänglich gelobt und als Referenzaufnahmen gepriesen werden. Seine Konzerte wurden bereits in vielen deutschen und internationalen Rundfunkanstalten aufgezeichnet und gesendet.

Zwei Ausnahmemusiker in perfektem Zusammenspiel
Als Duo treten und diese beiden begabten Künstler in der Oberen Burg in Rheinbreitbach mit einem Adventskonzert auf, das den Bogen spannt zwischen den Musikstilen der verschiedenen Epochen und Neuen und Alten Welt. Lassen Sie sich begeistern von dem fassettenreichen Zusammenspiel vom Dante Montoya und Maximilian Mangold.
Gemütlicher Ausklang
Wie in den Jahren zuvor, findet im Anschluss an das Konzert ein kleiner Umtrunk statt. Dazu reicht der Förderkreis einen Imbiss und bedankt sich auf diese Weise für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung für das Veranstaltungsjahr 2025.
Beginn: 17.00 Uhr! Einlass 16.00 Uhr!
Bitte beachten Sie, dass das Konzert bereits um 17.00 Uhr beginnt, damit im Anschluss noch ausreichend Zeit bleibt, um den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen zu lassen.
Karten (20,00 €) können Sie im Vorverkauf bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen erwerben:
Unkel: Blütenzauber, Bahnhofstr. 18; Rheinbreitbach: Rosenapotheke, Bürresheimer Str. 6a, Bad Honnef: Rollendes Atelier, Hauptstr. 80
Sie können Karten zudem telefonisch (02224/3556) oder per Email (info@obere-burg.de) reservieren. Diese liegen dann für Sie an der Abendkasse bereit. Restkarten erhalten Sie je nach Verfügbarkeit an der Abendkasse.


