Gelungener Auftakt in das Veranstaltungsjahr 2025
Das Veranstaltungsjahr 2025 wurde traditionell mit dem „Jungen Forum Klassik“ unter der
Leitung von Frau Prof. Brigitte Lindner in der Oberen Burg am 19.01.2025 eröffnet.
Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Hochschule für Musik und Tanz Köln
traten eine musikalische Reise nach Österreich an und präsentierten vor ausverkauftem
Haus die schönsten Werke aus Oper und Operette.
„Im Feuerstrom der Reben“
Die Mezzosopranistin Elena Plaza eröffnete den Liederzyklus „Im Feuerstrom der Reben“
kraftvoll mit der Arie „Nun eilt herbei“ aus der Oper „die Lustigen Weiber von Windsor“ von
Otto Nicolai.
Es folgten Werke von Mozart, darunter die bekannte Arie „Dies Bildnis ist bezaubernd
schön“ aus der Oper „Die Zauberflöte“, wundervoll vorgetragen von dem Tenor Tautvydas
Slizauskas, sowie zwei Arien aus der Oper „Così van Tutte“, souverän dargeboten von
dem Bariton Dayu Feng und Elena Plaza.
Die Koloratursopranistin Soram Lee brillierte mit der Arie „Die großmächtige Prinzessin“
aus der Oper „Ariadne von Naxos“ von Richard Strauss. Herausragend auch ihre
Darbietung der Arie „Spiel ich die Unschuld vom Lande“ aus der Operette „Die
Fledermaus“ von Johann Strauss.
Romantik im Drei-Viertel-Takt
Die von den Studierenden vorgetragenen Werke ließen keine Wünsche offen:
Bei „Wien wird schön erst bei Nacht“ (Tautvydas Slizauskas, von Robert Stolz) und
„Frühlingsstimmenwalzer“ (Soram Lee, von Johann Strauß) wiegte sich das Publikum im
Drei-Viertel-Takt; romantisch wurde die Stimmung bei den Arien „Dunkelrote Rosen“ (aus
„Gasparone“ von Franz Lehár) sowie „Mein Sehnen und Wähnen“ (aus „Die Tote Stadt“
von Erich Wolfgang Korngold), beides vorgetragen von Dayu Feng; leidenschaftlich ging
es zu bei den Arien „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ (aus „Giuditta“ von Franz Lehár)
und „Du sollst der Kaiser meiner Seele sein“ (aus „Der Favorit von Robert Stolz), jeweils
gesungen von Elena Plaza. Und auch bei der Arie „Dein ist mein ganzes Herz“ (Tautvydas
Slizauskas, aus „Das Land des Lächelns“ von Franz Léhar) ging das Publikum begeistert
mit.
Champagnerlied
Den krönender Abschluss bildete das sog. Champagnerlied „im Feuerstrom der Reben“
von Johann Strauß, das die Studierenden gemeinsam anstimmten.
Das begeisterte Publikum ließ die Künstler nicht ohne eine Zugabe gehen: in Anspielung
auf die laufende Karnevalsession wurde den Zuhörer die Arie „Alle maskiert“ aus „Eine
Nacht in Venedig“ von Johann Strauß geboten, wiederum temperamentvoll von den
Künstlern gemeinsam vorgetragen.
Die junge Pianistin Young-Ah Kim, welche kurzfristig als Ersatz eingesprungen war,
begleitete am Flügel souverän alle Darbietungen.
Der Förderkreis der Oberen Burg bedankt sich bei den Künstlern und auch bei den
zahlreichen Gästen für diesen gelungenen Auftakt in das Veranstaltungsjahr 2025.
Gelungener Start in das Veranstaltungsjahr 2025
